Projektbeschreibung

 

Narragonia Latina

Hybridedition zu den lateinischen ‚Narrenschiffen‘ von Jakob Locher (1497) und Jodocus Badius (1505) mit Übersetzung und Kommentar

Förderung durch die DFG 2021-2024 (Gepris 465069075)

 

Das ‘Narrenschiff’ (Basel 1494) gilt als ein Hauptwerk Sebastian Brants (1457-1521) und als ein Schlüsseltext der Frühen Neuzeit. Es löste eine vielgestaltige Überlieferungsgeschichte aus, die bis 1700 zahlreiche Neuauflagen, Nachdrucke und Bearbeitungen hervorbrachte (s. Übersicht).

Den entscheidenden Anstoß zur europäischen Verbreitung gab jedoch seine lateinische Bearbeitung, die Brants ehemaliger Schüler Jakob Locher als ‚Stultifera navis‘ mit Bergmann von Olpe erstmals 1497 in Basel herausbrachte. Diese Adaptation diente ihrerseits als Vorlage für französische, niederländische und englische ‘Narrenschiff’-Bearbeitungen, die bald in London, Lyon und Paris erschienen.

Bisher kaum beachtet worden ist, dass diese ‘Stultifera navis’ nicht die einzige lateinische Bearbeitung blieb. Wenige Jahre später, 1505, erschien in Paris die ‘Navis stultifera’ des Jodocus Badius, ein eigenständiges, horazisch geprägtes Konkurrenzunternehmen zur ‚Stultifera navis‘. Sie dürfte ähnlich einflussreich gewesen sein, ist heute aber weitgehend vergessen. Das ‘Narrenschiff’ lag also Anfang des 16. Jahrhunderts in zwei lateinischen Bearbeitungen vor, die aus dem Narrenbildbuch in Knittelversen auf jeweils eigene Art und Weise eine gelehrte Humanistendichtung machen.

Zu diesen lateinischen ‚Naves‘ – immerhin Grundlagentexte der europäischen ‚Narrenschiff‘-Rezeption – liegen in gedruckter Form bislang nur eine zweisprachige Teiledition (Locher; Hartl 2001) bzw. ein einsprachiger Lesetext unter Weglassung der Paratexte (Bade; Renouard 1908) vor. Das im Juni 2021 bewilligte DFG-Projekt “Narragonia Latina” an der Universität Würzburg erarbeitet daher von 2021 bis 2024 zu den beiden lateinischen ‘Narrenschiffen’ eine Hybridedition. Sie wird umfassen:

    • die erstmals vollständigen kritischen Editionen der beiden lateinischen ‚Narrenschiffe‘, die den lateinischen Text nach den Konventionen der neolatinistischen Editionswissenschaft einrichten und mit den Varianten der frühneuzeitlichen Folgeausgaben sowie mit einer neuen deutschen Übersetzung ausstatten. Diese zweisprachigen kritischen Ausgaben werden sowohl in Buchform als auch als digitale Präsentation (s. Narragonien digital) vorgelegt.
       
    • einen digitalen Kapitel-Kommentar, der beide lateinische ‘Narrenschiffe’ interdisziplinär und vergleichend erläutert, das Verhältnis zu Brants ‚Narrenschiff‘ untersucht, Quellentexte und Digitalisate verlinkt und eine virtuelle Bibliothek der frühneuzeitlichen Textausgaben bietet, die Locher und Bade zur Abfassung ihrer Narrendichtungen nutzen konnten. Dieser Online-Kommentar wird (nur) der digitalen Text-Präsentation der lateinischen ‘Narrenschiffe’ beigegeben.

Die Hybridedition kann sich auf technische und editorische Vorarbeiten stützen, die für das Würzburger BMBF-Projekt “Narragonien digital” (2014-2019; hg. v. B. Burrichter, J. Hamm) geleistet worden sind.


English version


The ‘Ship of Fools‘ (Basel 1494) is considered a major work of Sebastian Brant (1457-1521) and a key text of the early modern period. It triggered a multifaceted history of transmission that produced numerous new editions, reprints, and adaptations until 1700 (see overview).

The decisive impetus for European dissemination, however, was given by its Latin adaptation, which Brant’s former student Jakob Locher first published in Basel in 1497 as ‘Stultifera navis’ with Bergmann von Olpe. This adaptation in turn served as a model for French, Dutch, and English ‘Ship of Fools’ adaptations that soon appeared in London, Lyon, and Paris.

So far, little attention has been paid to the fact that this ‘Stultifera navis’ did not remain the only Latin adaptation. A few years later, in 1505, the ‘Navis stultifera’ of Jodocus Badius appeared in Paris, an independent, Horatian-influenced competitor to the ‘Stultifera navis’. It may have been similarly influential, but is largely forgotten today.

The ‘Ship of Fools’ was thus available at the beginning of the 16th century in two Latin adaptations, each of which turned the ‘Ship of Fools’ into an erudite humanist poem in its own way. So far, only a bilingual partial edition (Locher; Hartl 2001) and a monolingual reading text with omission of the paratexts (Bade; Renouard 1908) exist in print for these Latin ‘Naves’ – after all, fundamental texts of the European ‘Narrenschiff’ reception. The DFG project ‘Narragonia Latina’ at the University of Würzburg, approved in June 2021, will therefore work from 2021 to 2024 on a hybrid edition of the two Latin ‘ships of fools’. It will include:

    • the first complete critical editions of the two Latin ‘Ship of Fools’, each based on the corrected and supplemented second edition, which will set up the Latin text according to the conventions of neo-Latinist edition scholarship and provide it with the variants of the early modern subsequent editions as well as a new German translation. These bilingual critical editions are presented both in book form and as a digital presentation (see Narragonien digital).
           
    • a digital chapter commentary that provides an interdisciplinary and comparative explanation of the two Latin ‘Narrenschiffe’, examines their relationship to Brant’s ‘Narrenschiff’, links source texts and digital copies, and offers a virtual library of the early modern text editions that Locher and Bade were able to use for their poems. This online commentary will accompany (only) the digital textual presentation of the Latin ‘Ship of Fools’.

The hybrid edition can rely on technical and editorial preparatory work done for the Würzburg BMBF project “Narragonien digital” (2014-2019; ed. by B. Burrichter, J. Hamm).